La comtesse de Die.
I.
A chantar m' er de so qu' ieu no
volria,
Tan me rancur de sel cui sui amia;
Quar ieu l' am mais
que nulha res que sia:
Vas lui no m val merces ni cortezia,
Ni
ma beutatz, ni mos pretz, ni mos sens;
Qu' en aissi m sui enganada
e trahia,
Cum s' ieu agues vas lui fag falhimens.
D' aiso m
conort quar anc non fis falhensa,
Amicx, vas vos, per nulha
captenensa;
Ans vos am mais no fetz Seguis Valensa;
E platz mi
fort que ieu d' amor vos vensa,
Lo mieus amicx, quar etz lo plus
valens;
Mi faitz orguelh en digz et en parvensa,
Et etz humils
vas totas autras gens.
Be m meravil cum vostre cors s'
orguelha,
Amicx, vas me, don ai razon que m duelha;
E non es
dregz qu' autra domna us mi tuelha
Per nulha re que us fassa ni us
acuelha.
E membre vos qual fo 'l comensamens
De nostr' amor: ja
dame dieus non vuelha
Qu' en ma colpa sia 'l departimens.
Proessa
grans qu' en vostre cor s' aizina,
E lo rics pretz qu' avetz m' en
atahina;
Q' una non sai loindana ni vezina,
Si vol amar, vas
vos no si' aclina:
Mas vos, amicx, etz ben tan conoissens
Que
ben devetz conoisser la plus fina;
E membre vos de nostres
covinens.
Valer
m degra mos pretz e mos paratges,
E ma beutatz, e plus mos fis
coratges;
Per qu' ieu vos man, lai on es vostr' estatges,
Esta
chanso que me sia messatges;
E vuelh saber, lo mieus belhs amicx
gens,
Per que m' etz vos tan fers ni tan salvatges;
No sai si
s' es orguelhs o mals talens.
Mas tant e plus vuelh que us
diga 'l messatges
Que
trop d' orguelh fai mal a manhtas gens.
II.
Ab joi et
ab joven m' apais,
E jois e jovens m' apaia,
Quar mos amics es
lo plus guais,
Per qu' ieu sui cuendeta e guaia;
E pois ieu li
sui veraia,
Be is taing qu' el me sia verais;
Qu' anc de lui
amar no m' estrais,
Ni ai en cor que m n' estraia.
Mout mi
platz, quar sai que val mais,
Sel qu' ieu plus dezir que m' aia;
E
sel que primiers lo m' atrais
Dieu prec que gran joi l' atraia;
E
qui que mal l' en retraia
Non creza fors so qu' el retrais.
Qu'
om cuoill mantas vetz los balais
Ab qu' el mezeis se
balaia.
Domna que en bon pretz s' enten
Deu ben pausar s'
entendensa
En un pro cavallier valen;
Pois ill conois sa
valensa,
Que l' aus amar a presensa;
E domna pois am a presen,
Ja
pois li pro ni li valen
Non diran mas avinensa.
Qu' ieu n'
ai chauzit un pro e gen,
Per cui pretz meillura e gensa,
Larc
et adreg e conoissen,
On es sens e conoissensa:
Prec li non aia
entendensa,
Ni hom no 'l puesca far crezen
Qu' ieu fassa vas
lui faillimen,
Sol non trob en lui faillensa.
Amicx, la vostra
valensa
Sabon
li pro e li valen;
Per qu' ieu vos quier de mantenen,
Si
us platz, vostra mantenensa.
III.
Estat ai en gran
consirier
Per un cavallier qu' ai agut,
E voill sia totz temps
saubut
Cum ieu l' ai amat a sobrier.
Ara vei qu' ieu sui
trahida,
Quar ieu non li donei m' amor;
Don ai estat en grant
error
En leit e quan sui vestida.
Ben volria mon
cavallier
Tener un ser en mos bratz nut,
Qu' el s' en tengra
per errebut
Sol c' a lui fesses coseillier;
Quar plus m' en sui
abellida
Non fis Floris de Blancaflor.
Mon cor eu l' autrei e
m' amor,
Mon sen, mos oillz e ma vida.
Bels amics, avinens
e bos,
Quora us tenrai en mon poder,
E que jagues ab vos un
ser,
E que us des un bais amoros
Sapchatz gran talen n'
auria
Que us tengues en loc del marrit,
Ab so que m' aguessez
plevit
De far tot so qu' ieu volria.
//
III. deutsch:
Wegen eines Ritters, der mir gehörte
Und ich will, dass man allzeit weiß,
Wie sehr ich ihn geliebt habe.
Nun sehe ich, dass ich betrogen wurde
Weil ich ihm nicht meine Liebe schenkte,
Weshalb ich sehr gelitten habe
Bei Tag und bei Nacht. (wörtlich: wenn ich im Bett lag und wenn ich angezogen war)
Ich würde gerne meinen Ritter
Eines Abends nackt in meinen Armen halten
Und wünschte, dass er glücklich wäre
Allein wenn ich ihm als Kissen diente
Denn ich bin verliebter in ihn
Als es Floris in Blanchefleur war.
Ich schenke ihm mein Herz und meine Liebe,
Meinen Sinn, meine Augen und mein Leben.
Schöner, liebenswürdiger und guter Freund,
Wann werde ich Euch in meiner Gewalt haben
Wenn ich doch nur eines Abends mit Euch im Bett liegen
und Euch einen Liebeskuss schenken könnte!
Wisset, dass ich großes Verlangen hätte,
Euch anstelle meines Ehemannes bei mir zu haben,
Vorausgesetzt, Ihr hättet mir versprochen,
Alles zu tun, was ich wünschte.
Die, Drôme, France, M. Minderhoud, Michiel1972
Von ihrem Werk sind nur vier „cansos“, 117 Verse, überliefert. Umstritten bleibt, ob die Trobairitz die Tenzone, das Streitgespräch «Amics, en gran cossirier» (Freund, in großem Kummer), BdT 46,3, zusammen mit ihrem geliebten Trobador Raimbaut d’ Aurenga gedichtet hat oder ob die Autorenschaft, wie es in den mittelalterlichen Handschriften steht, ganz allein Raimbaut d' Aurenga zukommt.
1:11
A chantar m'er de so q'ieu no volria
Ab ioi et ab ioven m'apais (Von Freude und Jugend ernähre ich mich), BdT 46,1
A chantar m'er de so q'ieu no volria (Ich muss singen über das, wovon ich nicht singen möchte), BdT 46,2 – die Melodie ist überliefert
Amics, en gran cossirier (Freund in großem Kummer), BdT 46,3 – Tenzone, ein Streitgespräch zwischen Raimbaut d’Aurenga und der Trobairitz.
Estat ai en greu cossirier (Ich hatte großen Kummer), BdT 46,4
Fin ioi me don'alegranssa (Wahre Freude schenkt mir Fröhlichkeit), BdT 46,5
Aus einer äußerst lapidaren „Vida“, einer von einem anonymen Biographen im 13. Jhd. verfassten poetisch-legendären Lebensbeschreibung,[6] erfährt man in nur zwei Sätzen, dass die Trobairitz Comtessa de Dia mit einem – nicht näher bestimmten – „Guilhem de Peitieus“ (Wilhelm von Poitiers) verheiratet war und sich in einen Trobador, in Raimbaut d’Aurenga, verliebt hatte:
La comtessa de Dia si fo moiller d'En Guillem de Peitieus, bella domna e bona. Et enamoret se d'En Rambaut d'Aurenga, e fez de lui mantas bonas cansos.
„Die Gräfin von Die, eine schöne und gute Dame, war die Ehefrau des Seigneurs Wilhelm von Poitiers. Sie verliebte sich in Seigneur Raimbaut d’Aurenga und dichtete für ihn manch schönes Lied.[7]“
– Jean Boutière und Alexander Herman Schutz: Biographies des Troubadors. S. 83: XXVII La comtessa de Dia.
Beatriz de Dia, la comtessa de Dia, die „Gräfin von Die“, ist die bekannteste Trobairitz – so bezeichnet das Altokzitanische einen weiblichen Trobador.
Sie lebte im Hochmittelalter, im späten 12. Jahrhundert, in der Dauphiné, im heutigen Département Drôme. Die namengebende Stadt „Die“ hieß zur Römerzeit „Dea“ Augusta Vocontiorum zu Ehren der keltischen Kriegsgöttin Andarta der gallischen Vocontier. Im Altokzitanischen wurde aus Lateinisch Dea (Göttin) „Dià“, daraus wiederum Französisch „Die“.
Die Dichtungen und Kompositionen dieser Trobairitz, dieser «femme-troubadour»,[3] werden in der neueren romanistischen Forschung als gleichbedeutend mit der Trobadorlyrik der männlichen Spielleute angesehen. Beatritz de Dià ist deshalb so berühmt, weil sie die höfische Liebe aus weiblicher Sicht in einer für ihre Zeit außergewöhnlichen Freimütigkeit schildert.[4] Die Trobairitz vertauscht die Rollen. Am deutlichsten bringt sie ihren erotischen Anspruch in der letzten Strophe der „canso“ «Estat ai en greu cossirier» (Ich hatte großen Kummer) zum Ausdruck.
Siehe auch
- 1974 erschien in Berlin der Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura von Irmtraud Morgner
Literatur
Bibliographie
- Alfred Jeanroy: Bibliographie sommaire des chansonniers provençaux. Manuscrits et éditions. Éditions Honoré Champion, Paris 1916. als PDF online, S. 37, 47 – auf Internet Archive.
- Alfred Pillet und Henry Carstens: Bibliographie der Troubadours, Max Niemeyer Halle 1933. Ristampa anastatica dell'edizione Halle (Saale), Max Niemeyer Verlag, 1933, a cura di Paolo Borso e Roberto Tagliani. Ledizioni, Milano 2013, ISBN 978-88-95994-64-2. (460 namentlich bekannte Troubadoure sind hier alphabetisch aufgelistet und durchnummeriert. Beatritz („tz“ sic!) de Dia wird unter der Nummer 46. geführt.)
Biographien
- (FR) Jean Boutière und Alexander Herman Schutz: Biographies des Troubadors. Textes provençaux des XIIIe et XIVe siècles, Toulouse 1950, Neuauflage 1972, ISBN 0-8337-4000-8.
- (FR) Camille Chabaneau: Les biographies des troubadours en langue provençale, Edouard Privat Toulouse, 1885 – auf Gallica: II.— La comtesse de Die(im Abschnitt „IV Provence et Viennois“).
- (FR) Margarita Egan (Hrsg.): Les Vies des troubadours. Union Générale d'Éditions, Paris 1985, ISBN 2-264-00638-2.
Editionen
- Oskar Schultz-Gora: Die provenzalischen Dichterinnen. Biographieen und Texte nebst Anmerkungen und einer Einleitung. Gustav Fock, Leipzig 1888. Comtessa (Beatritz) de Dia, S. 8/9 und 17/19: online – auf Internet Archive
- Sernin Santy: La Comtesse de Die : sa vie, ses œuvres complètes, les fêtes données en son honneur, avec tous les documents. A. Picard Paris 1893: online – auf Internet Archive.
- Gabrielle Kussler-Ratyé: Les chansons de la Comtesse Beatrix de Dia. In: Archivum Romanicum, Nuova rivista di filologia romanze, Vol. I, 1917, S. 161–182: online – auf Internet Archive.
- Ingrid Kasten (Hrsg. u. Übersetzerin): Frauenlieder des Mittelalters: Zweisprachig. S. 164–178, Reclam 8630, Stuttgart 1990, ISBN 978-3-15-008630-8.
Sekundärliteratur
- (FR) Pierre Bec: Chants d'amour des femmes-troubadours: trobairitz et chansons de femme, Paris, Stock, 1995, ISBN 2-234-04476-6.
- Ursula Peters: Das Ich im Bild: Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Verlag Böhlau, Köln 2008, ISBN 978-3-412-18806-1, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- Angelica Rieger: Trobairitz: Der Beitrag der Frau in der altokzitanischen höfischen Lyrik. Edition des Gesamtkorpus. Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Band 233, 1991, ISBN 978-3-484-52233-6, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- Angelica Rieger: Beruf: Joglaressa. Die Spielfrau im okzitanischen Mittelalter. In: Detlef Altenburg u. a. (Hrsg.): Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposium des Mediävistenverbandes, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-5402-5.
- Dietmar Rieger (Hrsg. & Übers.): Mittelalterliche Lyrik Frankreichs I. Lieder der Trobadors. Zweisprachig Provençalisch – Deutsch. Reclams Universal-Bibliothek 7620, Stuttgart 1980 (Beatriz, S. 176–180, dazu Kommentar von Rieger S. 295ff, Lit.) ISBN 3-15-007620-X.
- Dietmar Rieger: Die altprovenzalische Lyrik. In: Heinz Bergner (Hrsg.): Lyrik des Mittelalters, Reclam 7896, Stuttgart 1983, ISBN 978-3-15-007897-6, S. 232.
- Marilyn Yalom: Wie die Franzosen die Liebe erfanden. 900 Jahre Leidenschaft, Graf Verlag 2013, ISBN 978-3-86220-038-2, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Weblinks
- Werke von und über Beatriz de Dia im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- „Spielfrauen im Mittelalter“ – Preisgekrönte Multimediale Präsentation zum Thema (Memento vom 25. Februar 2021 im Internet Archive) In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen. hrsg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff.
- Jan Boecker: Artikel „Beatriz de Dia“. In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen. hrsg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 12. November 2018
- (FR) Beatritz de DIA — Wer ist die Comtesse de Die? – Audio-Dokumentation des französischen Senders France Culture vom 30. Juni 1999
- Estat ai en greu cossirier – gesungen.
Einzelnachweise
- Jean-Loup Lemaître und François Viellard Portraits de troubadours – initiales des chansonniers provençaux I et K (Paris, BNF, ms. fr. 854 et 12473), Musée du pays d'Ussel, Paris 2006, ISBN 978-2-903920-35-7.
- fol.126v — auf Gallica.
- Pierre Bec: Chants d'amour des femmes-troubadours: trobairitz et chansons de femme, Paris, Stock, 1995, ISBN 2-234-04476-6.
- Dietmar Rieger (Hrsg. & Übers.): Mittelalterliche Lyrik Frankreichs I. Lieder der Trobadors, S. 296.
- Recueil des poésies des troubadours, contenant leurs vies, XIII e siècle: fol. 141r — auf Gallica
- Auf der Seite fol. 141r des Chansonnier provençal „I“, Recueil des poésies des troubadours, contenant leurs vies, XIII e siècle, BnF ms. 854 fol. 141r Chansonnier provençal „I“ Recueil des poésies des troubadours, contenant leurs vies, XIII e siècle: fol. 141r — auf Gallica aus dem 13. Jhd., steht in roten Schriftzügen, oberhalb der historisierten Initiale „A“ die kurze Vida der Comtessa de Dia. Das verzierte „A“ markiert den Beginn der „Canso“ «Ab joi e ab joven m'apais».
- Alle Übersetzungen aus dem Altokzitanischen stammen vom Hauptautor dieses Artikels.
- Estat ai en greu cossirier - gesungen.
- «Estat ai en greu cossirier»: Text online und gesungen in altokzitanischer Sprache
Es la subprefectura del distrito de Die y el chef-lieu del cantón de Die.
No hay comentarios:
Publicar un comentario
Nota: solo los miembros de este blog pueden publicar comentarios.